In diesem Fall eines Nutzers mit einem neuen Kachelofen vom Modell Lina 8757 gab es gleich mehrere Herausforderungen, die zu einem unbefriedigenden Heizverhalten führten. Trotz eines hohen Holzverbrauchs und einer hohen Nennwärmeleistung von rund 10 kW trat eine unzureichende Heizleistung auf, und zusätzlich kam es zur Bildung von verrußten Sichtscheiben, die regelmäßig gereinigt werden mussten. Wie in vielen Fällen, wenn solche Probleme auftreten, gibt es mehrere mögliche Ursachen, die im Zusammenspiel zu einer Lösung führen können.

Ursachenanalyse: Zu wenig Heizleistung trotz hohem Holzverbrauch
Der Ofen des Nutzers hatte in der Anfangsphase eine hohe Starttemperatur, die jedoch nicht lange genug aufrechterhalten wurde, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten. Dies führte dazu, dass der Holzverbrauch überdurchschnittlich hoch war, aber die Heizleistung des Ofens dennoch gering blieb.
Ein häufiges Problem bei Kachelöfen mit hohen Nennwärmeleistungen ist, dass sie eine lange Anlaufzeit benötigen, bevor sie ihre volle Leistung entfalten können. In diesem Fall wurde der Ofen zu Beginn nicht schnell genug heiß, was zu einer ineffizienten Verbrennung und einem hohen Verbrauch von Brennmaterial führte.
Das Problem der verrußten Scheiben
Ein weiteres Problem war die regelmäßige Verrußung der Sichtscheibe, die täglich gereinigt werden musste. Diese Rußablagerungen sind ein typisches Zeichen für eine unvollständige Verbrennung. Wenn Holz nicht vollständig verbrennt, bilden sich Rußpartikel, die sich vor allem an der kältesten Stelle des Brennraums ablagern – und das ist häufig die Sichtscheibe.
Die Lösung liegt hier in einer optimierten Verbrennung. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Anpassen der Luftzufuhr im Ofen. Oftmals kann eine gezielte Steuerung der Luftmenge helfen, die Verbrennung zu verbessern und somit die Rußbildung zu minimieren.
Lösungsmöglichkeiten und Optimierung
Im Gespräch mit Ofenexperten wurden mehrere Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem erörtert:
- Luftzufuhr und Scheibenspülung optimieren:
Der Ofen ist mit einer Scheibenspülung ausgestattet, die einen Luftvorhang vor der Scheibe erzeugt, um Rußpartikel von der Scheibe fernzuhalten. Eine richtige Einstellung der Luftzufuhr kann hier helfen, die Verbrennungstemperatur zu erhöhen und so die Rußbildung zu verringern. - Hohe Betriebstemperaturen aufrechterhalten:
Eine der einfachsten Maßnahmen, die zu einer besseren Verbrennung führt, ist das Halten hoher Temperaturen im Brennraum. Wenn der Ofen länger auf einer höheren Temperatur bleibt, verbrennt das Holz vollständiger, und es entstehen weniger Rußpartikel. Ein häufigeres Nachlegen von Holz kann hier helfen, den Ofen gleichmäßiger und effizienter zu betreiben. - Zwei Holzstapel nebeneinander anlegen:
Da der Ofen relativ groß ist (87 cm Breite), kann es helfen, das Holz nicht in einem großen Stapel, sondern in zwei nebeneinanderliegenden Stapeln zu legen. Dies fördert eine gleichmäßigere Verbrennung und könnte dazu beitragen, dass der Ofen schneller die gewünschte Temperatur erreicht. - Holzmenge und Feuerführung anpassen:
Ein häufiger Fehler bei der Nutzung von Öfen ist die Überladung mit zu wenig Holz. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Erstauflage etwas zu erhöhen und mit mehr Holz zu heizen, um eine schnellere und effizientere Verbrennung zu erreichen. So kann der Ofen über einen längeren Zeitraum gleichmäßig hohe Temperaturen halten.
Schauen Sie sich unser Fallbeispiel dazu an (entstanden in der Fragerunde “Frag den Ofenbauer“):
Fazit
Die Herausforderungen, die dieser Nutzer mit seinem neuen Kachelofen hatte, sind nicht ungewöhnlich. Oft liegt die Ursache für ineffiziente Verbrennung und verrußte Scheiben in der unzureichenden Luftzufuhr und einer zu niedrigen Betriebstemperatur. Durch gezielte Maßnahmen wie eine Anpassung der Luftzufuhr, das Halte von hohen Temperaturen und eine optimierte Holzlagerung lässt sich der Ofen effizienter betreiben, was zu einer besseren Heizleistung und weniger Ruß führt. Wenn auch bei Ihnen ähnliche Probleme auftreten, empfehlen wir, diese Maßnahmen auszuprobieren und gegebenenfalls den Ofenbauer oder Hersteller zu Rate zu ziehen.
Tipp: Achten Sie immer darauf, dass die Verbrennungsluft und die Heiztemperaturen optimal eingestellt sind, um eine langanhaltende und effektive Nutzung Ihres Ofens zu gewährleisten!