Wenn der Kaminofen nur schwer in Gang kommt, liegt das oft an verschmutzten Abgaswegen, Falschluft oder einer schlechten Luftzirkulation. Besonders nach mehreren Jahren Nutzung kann es sein, dass sich Rußablagerungen, Asche oder Verstopfungen im Abgasrohr oder in den Luftzufuhrwegen bilden. Hier erfährst du, was die möglichen Ursachen sind und wie du deinen Ofen wieder optimal zum Brennen bringst.
Dein Ofen brennt nur zögerlich, warum?
Ein gut funktionierender Kaminofen braucht drei grundlegende Dinge:
- Gute Luftzufuhr:
- Der Ofen benötigt ausreichend Frischluft.
- Verstopfte Luftkanäle oder verdreckte Filter behindern die Verbrennung.
- Freier Abgasweg:
- Ablagerungen im Ofenrohr oder im Schornstein können den Zug verringern.
- Gute Brennstoffqualität:
- Feuchtes oder minderwertiges Holz verbrennt schlechter und erzeugt mehr Ruß.
Wir beantworten deine individuellen Fragen regelmäßig in unseren Live-Calls Frag den Ofenbauer:
Der Ofen brennt nur zögerlich, daran kann es liegen!
1. Verstopfte Luftzufuhr oder Rauchfilter
Einige Kaminöfen besitzen Schamottesteine mit kleinen Luftöffnungen für die Verbrennungsluft. Diese können sich im Laufe der Jahre mit Staub und Ruß zusetzen. Auch ein integrierter Rauchfilter kann mit der Zeit verstopfen.
✔ Lösung:
- Schamotte und Filter regelmäßig reinigen.
- Mit einem Staubsauger oder einer Bürste vorsichtig säubern.
- Überprüfen, ob die Luftzufuhr ungehindert funktioniert.
2. Ablagerungen im Ofenrohr oder Schornstein
Selbst wenn der Schornsteinfeger regelmäßig fegt, wird oft das Verbindungsrohr zwischen Ofen und Schornstein nicht gereinigt. Hier setzen sich Ruß, Asche und Feinstaub ab, was den Luftzug erheblich beeinträchtigen kann.
✔ Lösung:
- Das Ofenrohr auf Ablagerungen prüfen.
- Falls nötig, das Rohr reinigen oder reinigen lassen.
- Den Schornsteinfeger gezielt auf das Ofenrohr ansprechen.
3. Falschluft durch undichte Dichtungen
Nach mehreren Jahren können die Türdichtungen eines Kaminofens porös werden. Dadurch zieht der Ofen Falschluft, was die Verbrennung stören kann. Eine einfache DIN-A4-Papier-Testmethode zeigt, ob die Dichtung noch in Ordnung ist:
✔ Lösung:
- Papier-Test: Ein Blatt Papier zwischen Tür und Dichtung klemmen und die Tür schließen.
- Lässt sich das Papier leicht herausziehen? Dann sollte die Dichtung erneuert werden.
- Nach ca. 4 Jahren eine erste Wartung einplanen.
4. Schornsteinzug zu schwach oder blockiert
Wenn der Kaminofen schlecht zieht, kann das auch an einer schlechten Wetterlage oder einem zu geringen Schornsteinzug liegen. Eine kalte Luftsäule im Schornstein kann das Anzünden erschweren.
✔ Lösung:
- Ein Lockfeuer mit Zeitungspapier oder Anzündwürfeln hilft, den Schornstein vorzuwärmen.
- Falls häufiger Zugprobleme auftreten, kann ein Aspiromat helfen – eine drehende Abzugshaube für den Schornstein.
So bringst du deinen Ofen wieder zum Brennen
- Reinige die Luftzufuhr und überprüfe den Rauchfilter.
- Schaue ins Ofenrohr – ist es sauber oder voller Ablagerungen?
- Teste die Türdichtungen mit einem Blatt Papier.
- Falls der Schornsteinzug zu schwach ist, versuche ein Lockfeuer.
Nach mehreren Jahren regelmäßiger Nutzung lohnt es sich, den Ofen einmal gründlich durchzuchecken, damit du weiterhin effizient und sauber heizen kannst.