View Categories

Rauchgeruch im Wohnraum – Ursachen und Lösungen

Viele Ofenbesitzer machen die Erfahrung: Nach dem Heizen breitet sich Rauchgeruch im Brennraum oder sogar im Wohnraum aus. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch auf ein Problem mit der Luftzirkulation oder Dichtigkeit des Ofens hindeuten. Hier erfährst du, warum Rauchgeruch im Brennraum entsteht und wie du ihn effektiv vermeidest.

Rauchgeruch im Wohnraum

Viele Ofenbesitzer erleben es: Nach dem Heizen bleibt ein unangenehmer Rauchgeruch im Wohnraum zurück. Das ist nicht nur störend, sondern kann auch auf ein Problem mit dem Ofen oder Schornstein hinweisen. Hier erfährst du, warum Rauchgeruch im Wohnraum entsteht und welche Lösungen helfen.

Warum entsteht Rauchgeruch im Wohnraum?

Wenn sich Rauchgeruch im Wohnraum ausbreitet, liegt das oft an einem dieser Gründe:

  1. Undichtigkeiten im Ofen oder Schornstein
    Selbst wenn der Ofenbauer sagt, dass der Ofen dicht ist, können kleine Undichtigkeiten an Putzöffnungen oder im Rauchabzug vorhanden sein. Diese lassen Rauch oder Geruch entweichen.
  2. Schlechte Schornsteinzugkraft
    Der Schornstein sorgt für den notwendigen Auftrieb, um Rauch sicher nach draußen zu leiten. Ist der Zug zu schwach, können Rauchgase in den Wohnraum zurückgedrückt werden.
  3. Wetterbedingungen beeinflussen den Abzug
    Starke Winde, niedriger Luftdruck oder eine ungünstige Dachform können dazu führen, dass Rauch nicht richtig abzieht und stattdessen in den Wohnraum gelangt.
  4. Feuchtes oder ungeeignetes Brennholz
    Feuchtes Holz oder falsche Holzarten erzeugen viel Rauch und Ablagerungen. Diese können sich im Brennraum oder Schornstein ansammeln und zu Rauchgeruch im Wohnraum führen.
  5. Rauchentwicklung durch schlechte Anzündtechnik
    Ein falsches Anheizen – etwa durch zu große Holzscheite oder eine zu geringe Luftzufuhr – kann zu einer unvollständigen Verbrennung führen. Das Ergebnis: mehr Rauch und unangenehmer Geruch.

In unserem Frag den Ofenbauer Event haben wir diese Frage auch behandelt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lösungen gegen Rauchgeruch im Wohnraum

Damit dein Ofen sauber und ohne Geruchsbildung heizt, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Ofen und Schornstein auf Dichtheit prüfen

Wenn Rauchgeruch im Wohnraum auftritt, kontrolliere:

  • Putzöffnungen und deren Dichtungen
  • Den Anschluss zwischen Ofen und Rauchabzug
  • Ob es Rußspuren oder Ablagerungen an den Verbindungen gibt

2. Schornsteinzug verbessern

Ein schlechter Zug im Schornstein führt oft dazu, dass Rauch nicht richtig abzieht. Lösungen:

  • Schornstein auf Verstopfungen prüfen (Schornsteinfeger kontaktieren)
  • Schornsteinklappe vollständig öffnen
  • Gegebenenfalls einen Schornsteinaufsatz montieren lassen

3. Optimale Brennstoffwahl

Um Rauchgeruch im Wohnraum zu vermeiden, ist trockenes Holz essenziell:

  • Nur gut gelagertes Holz mit maximal 20 % Restfeuchte verwenden
  • Hartholz wie Buche oder Eiche bevorzugen
  • Kein behandeltes oder harziges Holz (z. B. Nadelholz) verwenden

4. Richtiges Anheizen

Das richtige Anzünden beeinflusst die Rauchentwicklung maßgeblich. Achte darauf:

  • Nutze die Top-Down-Methode: Kleine Holzstücke oben, größere unten, Anzünder oben drauf
  • Sorge für ausreichend Luftzufuhr in der Startphase
  • Vermeide zu große Holzstücke beim ersten Anzünden

5. Einfluss des Wetters berücksichtigen

Wenn Rauchgeruch im Wohnraum nur gelegentlich auftritt, könnte das Wetter eine Rolle spielen. Bei starkem Wind oder niedrigem Luftdruck hilft es oft,

  • den Ofen bei geöffnetem Fenster anzufeuern,
  • einen Windschutz auf dem Schornstein anzubringen oder
  • in Extremfällen einen elektronischen Schornsteinzugverstärker zu installieren.

Fazit: So vermeidest du Rauchgeruch im Wohnraum

Wenn sich nach dem Heizen Rauchgeruch im Wohnraum ausbreitet, solltest du die möglichen Ursachen Schritt für Schritt prüfen. Undichtigkeiten, schlechter Zug oder falsches Anzünden können der Grund sein. Mit regelmäßiger Reinigung, hochwertigem Brennholz und der richtigen Technik kannst du dieses Problem meist einfach beheben.

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann teile deine Fragen oder Tipps gerne mit uns! Falls du mehr über den optimalen Betrieb deines Ofens erfahren möchtest, schreib uns eine Mail an fragen@ofenakademie.de, und wir helfen dir weiter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Winterspezial

10€ Rabatt

auf unseren Ofenführerschein bis 31.01.24