Ein Kaminofen sorgt für angenehme Wärme im Wohnzimmer, doch wie kann die Heizleistung auch auf angrenzende Räume wie die Küche oder das Obergeschoss ausgeweitet werden? Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung eines Ofenrohr-Wärmetauschers mit Gebläse und Warmluftabgängen. Doch ist diese Lösung wirklich effizient? Und worauf solltest Du achten?
Wie funktioniert ein Ofenrohr-Wärmetauscher?
Ein Ofenrohr-Wärmetauscher wird in den Rauchgasweg zwischen Ofen und Schornstein integriert. Die heiße Abluft erwärmt dabei Metallflächen im Wärmetauscher, wodurch Warmluft über spezielle Kanäle in andere Räume geleitet wird. Durch ein zusätzliches Gebläse kann dieser Effekt verstärkt werden.
Vorteile eines Ofenrohr-Wärmetauschers
✔ Mehr Wärmeverteilung: Räume wie die Küche oder das Obergeschoss profitieren von der zusätzlichen Wärme.
✔ Effizientere Nutzung der Wärmeenergie: Der Ofen nutzt einen Teil seiner Abwärme, bevor sie durch den Schornstein entweicht.
✔ Nachrüstbar: Die Installation kann an vielen bestehenden Kaminanlagen erfolgen.
Mögliche Nachteile und Herausforderungen
❌ Optik: Die sichtbare Integration eines Wärmetauschers in das Ofenrohr kann das Design des Ofens beeinträchtigen und ist b
❌ Schallübertragung: Offene Warmluftkanäle können Geräusche zwischen den Räumen übertragen.
❌ Regelmäßige Reinigung notwendig: Ein verrußter Wärmetauscher verliert an Effizienz.
❌ Erfordert Zustimmung des Schornsteinfegers: Der Schornsteinfeger nimmt die geplante Nachrüstung ab, da sich der Abgasweg verändert.
Alternative Lösung: Kernbohrung statt Wärmetauscher?
Eine optisch unauffälligere Alternative ist eine Kernbohrung mit Ventilator. Ein kleiner Ventilator leitet die warme Luft gezielt in einen anderen Raum, mithilfe eines Warmluftkanals, welcher durch die Wand oder Decke führt. Diese Lösung:
🔹 Vermeidet direkte Eingriffe in den Abgasweg
🔹 Reduziert das Risiko von Schornsteinfeger-Auflagen
🔹 Ist oft kostengünstiger und unauffälliger
Diese Frage haben wir auch in unserem Live-Event “Frag den Ofenbauer” beantwortet. Klicke hier für weitere Infos und falls du auch eine Frage stellen möchtest.
Fazit: Lohnt sich ein Wärmetauscher?
Ein Ofenrohr-Wärmetauscher kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, die Wärme eines Kaminofens besser im Haus zu verteilen. Allerdings sollte er nur eingebaut werden, wenn die Optik keine große Rolle spielt und die Reinigung regelmäßig gewährleistet ist. Alternativ bietet eine Kernbohrung mit Ventilator eine unauffälligere und oft einfachere Lösung zur Wärmeverteilung.
➡ Tipp: Sprich vor der Umsetzung unbedingt mit Deinem Schornsteinfeger und prüfe, welche Lösung für Dein Zuhause die beste ist!