View Categories

Braunkohle

Braunkohle als Brennstoff in Holzöfen zu nutzen, kann eine effiziente und praktische Heizoption sein. Jedoch ist es wichtig, dabei die geltenden Umweltvorschriften, insbesondere die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du sie verantwortungsvoll und im Einklang mit den aktuellen Regularien in deinem Holzofen einsetzen kannst.

braunkohle

Braunkohle im Holzofen: Was musst du beachten?

Beachtung der BImSchV

Die BImSchV legt klare Richtlinien für die Emissionen von Feuerstätten fest. Es ist entscheidend, dass die Nutzung von Braunkohle in deinem Holzofen den Vorgaben der BImSchV entspricht, um den Ausstoß von Schadstoffen und Feinstaub zu minimieren.

Anforderungen an den Holzofen

Nicht jeder Holzofen ist für die Verbrennung von Braunkohle geeignet. Prüfe, ob dein Ofen für die Nutzung zugelassen ist und ob er die Anforderungen für eine effiziente und saubere Verbrennung erfüllt.

Umweltrelevanz der Braunkohlenutzung

Umweltauswirkungen von Braunkohle

Braune Kohle hat einen höheren Schwefel- und Feuchtigkeitsgehalt als Holz, was zu höheren Emissionen führen kann. Eine verantwortungsvolle Nutzung erfordert daher die Beachtung umweltfreundlicher Praktiken und eine bewusste Auswahl der Brennstoffe.

Verwendung nicht empfohlen

Die Ofenakademie rät ab, Braunkohle als Brennstoff zu benutzen. Hauptgründe sind:
Erhöhte Emissionen: Im Vergleich zu Holz entstehen bei der Verbrennung höhere CO2-Emissionen, Schwefeldioxid, Stickoxide, Feinstaub und andere Schadstoffe
CO2 Neutralität: Im Gegensatz zum Holz, handelt es sich bei Braunkohle um einen fossilen Brennstoff, der bei der Verbrennung CO2 ausstößt, jedoch nicht schnell erneutet bindet, wie z.B. Bäume.

Auswahl der Braunkohle

Wähle hochwertige Kohle, die speziell für den Einsatz in Holzöfen optimiert ist. Qualitativ hochwertige Kohle verbrennt effizienter und reduziert die Emission von Schadstoffen.

Integration in das Heizsystem

Braunkohle in Kombination mit anderen Brennstoffen

Braune Kohle kann in Kombination mit Holz genutzt werden, um die Heizleistung zu optimieren und den Brennstoffverbrauch zu regulieren. Diese Art der gemischten Befeuerung kann sowohl die Effizienz als auch die Umweltverträglichkeit verbessern.

Anpassung der Brenntechnik

Stelle sicher, dass die Brenntechnik deines Ofens auf die Verwendung von Kohle abgestimmt ist. Eine korrekte Einstellung der Luftzufuhr und eine angepasste Beschickung sind entscheidend für eine effiziente Verbrennung.

Fazit

Die Nutzung von Braunkohle in Holzöfen erfordert ein umsichtiges Vorgehen, um sowohl die Einhaltung der BImSchV als auch die Minimierung der Umweltauswirkungen zu gewährleisten. Eine sorgfältige Auswahl des Brennstoffs, die Beachtung von Ofenspezifikationen und die Anpassung der Verbrennungstechnik sind essenziell für einen umweltverträglichen Betrieb deines Holzofens mit Kohle.

💡Wie du mehr Freude an deinem Holzofen hast

Unser Ofenführerschein bietet umfassendes, fachkundiges Wissen zur korrekten Nutzung von Holzöfen, sodass Du nach dem Anschauen in der Lage sein wirst, effizient und umweltfreundlich zu heizen, ohne auf die Gemütlichkeit und Wärme eines traditionellen Feuers verzichten zu müssen.

Du lernst wie du…
🪵 bis zu 50% Brennstoff sparst
🌳 bis zu 90% Emissionen senkst
🧽 Reinigunsaufwände minimierst

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ofenakademie.de. Mehr Infos anzeigen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Winterspezial

10€ Rabatt

auf unseren Ofenführerschein bis 31.01.24