Logo_ofenakademie_300f

DIE OFENAKADEMIE

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Nutzung
der Ofenakademie

Allgemein

Die www.ofenakademie.de ist Deutschlands größte Bildungsakademie, wenn es um das Thema „Smartes Heizen mit Holz“ geht. Dahinter stecken 15 enthusiastische Mitarbeitende, die in den letzten Monaten die www.ofenakademie.de aufgebaut, die Inhalte mit Expertinnen und Experten produziert haben und nun dafür Sorge tragen, dass möglichst viele Menschen den richtigen Umgang mit ihrem Holzofen erlernen.

Durch die Gas- und Energiekrise, wie auch die sich verstärkende Klimakrise haben wir uns als Team die Frage gestellt, was können wir Gutes für unsere Umwelt, das Klima und vor allem die Zukunft unserer Kinder tun. Durch enge Kontakte in die Holzofenbranche, wie auch zur Forschung und Wissenschaft konnten wir in den letzten Monaten die Idee einer digitalen und deutschlandweit aktiven Bildungsakademie verwirklichen.

Wir wollen, dass alle 12 Millionen Haushalte, die heute mit Feuer heizen, richtig heizen. Denn nur dann können wir dafür Sorge tragen, dass die Holzfeuerung wenig Auswirkungen auf Treibhausgase hat, möglichst wenig Schadstoffemissionen, wie z.B. Feinstaub, entstehen. Somit senken wir das Risiko der Gesundheitsgefährdung und haben lange Freude vor dem Holzofen gute Stunden zu verbringen.

In den letzten Jahren wurde viel im Bereich der Holzfeuerung geforscht. Heute wissen wir, dass der Nutzereinfluss rund 40 % – 50 % beträgt. Das heißt: Allein die richtige Bedienung meines Holzofens trägt dazu bei, dass die Schadstoffemissionen um rund die Hälfte sinken! Ohne, dass der Anwender seine bestehende Feuerstätte durch weitere Technologie optimiert. Hier setzen wir an.

Der Ofenführerschein

Seit vielen Jahren ist immer mal wieder die Rede davon, ob es einen Ofenführerschein geben sollte. Unser Selbstlernkurs, in dem wir unseren Lernenden das richtige Heizen mit Holz beibringen, endet mit einem Test. Mit erfolgreichem Bestehen stellen wir ein Zertifikat aus: der „Ofenführerschein“ weist den Nutzenden als Kenntnisträger aus.

Nein, zum jetzigen Zeitpunkt ist der Ofenführerschein noch keine Pflicht, um einen Holzofen oder Kamin zu betreiben. Viele Ofenbauer, Hersteller und auch Schornsteinfeger sind allerdings davon überzeugt, dass du langfristig mehr Spaß an deinem Ofen hast, wenn du ihn richtig nutzt. Hinzu kommt, dass du dank der richtigen Nutzung das Klima schonen, Holz sparen und deiner Gesundheit Gutes tun kannst.

Wir wollen, dass alle 12 Millionen Haushalte, die heute mit Feuer heizen, richtig heizen. Denn nur dann können wir dafür Sorge tragen, dass die Holzfeuerung wenig Auswirkungen auf Treibhausgase hat, möglichst wenig Schadstoffemissionen, wie z.B. Feinstaub, entstehen. Somit senken wir das Risiko der Gesundheitsgefährdung und haben lange Freude vor dem Holzofen gute Stunden zu verbringen.

Durch die hohe Zahl an Lernenden und AbsolventInnen, sowie viel Feedback, setzen wir uns regelmäßig hin und überlegen, an welchen Stellen wir weitere Mehrwerte bieten können. Wichtig: Wenn du dir den Kurs anschaust, siehst du immer die aktuelle Version aller Inhalte!

Wir empfehlen dir jedes Kapitel und jede Lektion des Kurses sorgfältig anzuschauen. Denn dein Zertifikat erhältst du am Ende nur, wenn du den Test bestehst. Du kennst dich mit einem Thema schon etwas aus und bist sicher, dass du auch die Testfrage dazu beantworten kannst? Dann kannst du auch einzelne Kapitel überspringen. Genauso kannst du dir Lektionen mehrfach anschauen, auch im kommenden Jahr.

Ja, das kannst du. Dein Fortschritt wird gespeichert, du kannst dein eigenes Tempo gehen. Ob an einem Abend oder über mehrere Tage verteilt – du entscheidest, wann und wo du dir die Inhalte anschaust.

Am Ende des Ofenführerscheins kommt ein Test, der dich zu allen Bereichen der Holzfeuerung fragt. Keine Angst: Wenn du den Kurs durchgearbeitet hast und aufmerksam unseren Experten gefolgt bist, wirst du den Test mit Bravour bestehen. Das personalisierte Zertifikat erhältst du im Anschluss direkt online.

Aktuell (Dezember 2022) ist der Test beliebig oft wiederholbar. Bedenke: Du tust nur deiner Gesundheit, deiner Nachbarschaft und auch dem Klimaschutz etwas Gutes, wenn du das gelernte Wissen auch aktiv anwendest. Schau dir die Inhalte sorgfältig an und gehe dann den Test an.

Zugang erhalten

Zum aktuellen Stand (Dezember 2022) ist der Einzelerwerb eines Ofenführerscheins noch nicht möglich. Aktuell arbeiten wir bereits mit einigen Kommunen und Kreisen zusammen, die gemeinsam mit uns eine lokale Klimabildungskampagne zum „Smarten Heizen mit Holz“ durchführen.

Falls du in den lokalen Medien oder auf Social Media noch nicht mitbekommen hast, dass der Ofenführerschein auch in deiner Kommune oder im Kreis für dich angeboten wird und in der Regel damit kostenlos ist, frag einfach in deinem Rathaus nach. Der richtige Ansprechpartner ist in der Regel das Klimaschutzmanagement, häufig eine Stabstelle am Bürgermeisteramt oder im Bereich Umwelt- und Bauen verortet. Gerne kannst du deiner Kommune auch den Tipp zur ofenakademie.de geben.

Wende dich am besten an den/die Ansprechpartner/in in deiner Kommune, sie sind in der Regel auch auf deiner lokalen Landeseite zu finden. Dort kannst du den Zugangscode auch bei Bedarf erneut anfordern. Sollte es weiterhin Probleme geben, dann wende dich gerne per Mail an support@ofenakademie.de.

Wir wollen, dass alle 12 Millionen Haushalte, die heute mit Feuer heizen, richtig heizen. Denn nur dann können wir dafür Sorge tragen, dass die Holzfeuerung wenig Auswirkungen auf Treibhausgase hat, möglichst wenig Schadstoffemissionen, wie z.B. Feinstaub, entstehen. Somit senken wir das Risiko der Gesundheitsgefährdung und haben lange Freude vor dem Holzofen gute Stunden zu verbringen.

Dein Passwort kannst du über folgenden Link ändern oder zurücksetzen: Passwort zurücksetzen

Du kommst auch über die Login-Maske zur „Passwort vergessen“- Funktion.

Stand Dezember 2022 schließen die Kommunen und Kreise vorerst zeitlich unbefristete Verträge mit uns, behalten sich aber vor ihre Gruppe nach einem Zeitraum X zu schließen. Wichtig: Solange dein Zugang aktiv ist, kannst du dich in dieser Zeit, aber auch nach der Heizsaison immer wieder einloggen und einzelne Teile erneut anschauen.

Wir empfehlen dir natürlich, gerade vor der Heizsaison 2023/2024 noch einmal einen Blick in den Kurs zu werfen.

Datenschutz

Ihre Anmelde- und Nutzungsdaten bei Teilnahme an einer der Ofenakademie Schulungen müssen verarbeitet werden, um Ihnen diesen Schulungsdienst optimal bereitstellen zu können. Soweit Sie Ihren Zugangscode von einem unserer Partner (Händler, Kommune, Unternehmen …) erhalten haben, findet die Schulung im Organisationsbereich dieses Partners statt. Dieser übernimmt dann auch die Verwaltung dieses Organisationsbereichs auf der Ofenakademie Plattform. Die Smart Forward Minds GmbH als Anbieter der Ofenakademie erhebt selbst Meta- und Nutzungsdaten der Teilnehmer, um den technisch einwandfreien und sicheren Betrieb der Plattform zu gewährleisten. Zudem werden während der Schulung durch den Plattformanbieter im Rahmen von Umfragen interaktiv Beiträge von Ihnen gesammelt (z. B. wie Sie Ihren eigenen Ofen nutzen). Diese Beiträge erhalten Partner nur anonymisiert (nur mit Ihrer Postleitzahl, nie mit Ihrem Namen) von dem Plattformbetreiber. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Schulungen über die Ofenakademie finden Sie sowohl in unserer Datenschutzerklärung.

Im Rahmen der Anmeldung und Durchführung von Schulungen der Ofenakademie sind gemeinsam verantwortlich:

Smart Forward Minds GmbH

Kättkenstraße 10

33790 Halle in Westfalen

Telefon: +49 (0) 5201 81 7886

E-Mail: info@ofenakademie.de

 

Ferner wird die Schulungsplattform Ofenakademie von Partnern zur Fortbildung der in ihrem Gebiet ansässigen Bürger (Kommunen) oder Kunden (Händler, Handwerk) genutzt. Dabei kann Ihr Partner auf dieser Plattform einen eigenen Bereich einrichten (z. B. ofenakademie.de/partnerXYZ).

 

Zwischen den beiden Verantwortlichen wurde in diesen Fällen zum Schutz Ihrer Daten ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geschlossen.

Insoweit Sie einen Vertrag (z. B. Sie kaufen einen Kurs) mit uns abgeschlossen haben, basiert die Verarbeitung dieser Daten auf der Rechtsgrundlage dieses Vertrags im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ansonsten basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit wir bei Besuch und Nutzung der Ofenakademie anfallende Metadaten von Ihnen verarbeiten, beruht dies auf unserem berechtigtem Interesse an der technisch fehlerfreien und optimalen Darstellung der Webpräsenz und Plattform im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Nur sofern Sie (optional) auch Ihre Zustimmung gegeben haben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft auch für Zwecke der Werbung und des Marketings verwenden darf, ist die Rechtsgrundlage dafür Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Die Schulungsplattform Ofenakademie wird ggf. von Partnern zur Fortbildung der in ihrem Gebiet ansässigen Bürger (Kommunen) oder Kunden (Händler, Handwerk) genutzt. Soweit Sie von einer dieser Organisationen einen Zugangscode erhalten haben und eine Schulung bei uns durchführen, werden durch uns während der Schulung im Rahmen von Lernstandserhebungen (Umfragen/Quiz) interaktiv Beiträge von Ihnen gesammelt (z. B. wie Sie Ihren eigenen Ofen nutzen). Diese Beiträge werden durch uns nur anonymisiert (nur mit Ihrer Postleitzahl, nie mit Ihrem Namen) an uns übermittelt. Ein Rückschluss auf Ihre Person und Ihr persönliches Heizverhalten ist für unseren Partner, wie auch uns, nicht möglich.

Der Ofenakademie Plattformbetreiber Smart Forward Minds GmbH bedient sich für die Bereitstellung der Webseite und Schulungsplattform der Dienste von Auftragsverarbeitern sowie weiteren Verantwortlichen. Mit allen Datenempfängern wurden die jeweils datenschutzrechtlich erforderlichen Vereinbarungen geschlossen. Detaillierte Informationen über Datenempfänger entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung: https://ofenakademie.de/datenschutz/ (dort unter Punkt 6).

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Betroffenenrechte: 

  • Recht auf Bestätigung und Auskunft Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
  • Recht Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen Art. 21 DSGVO
  • Recht Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO

Sie können sich mit datenschutzrechtlichen Anliegen hinsichtlich der Ofenakademie selbstverständlich direkt an uns wenden. Die Smart Forward Minds GmbH wird zwecks optimaler Umsetzung der gesetzlichen Datenschutz-Vorgaben auch von einem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt und beraten. Dieser ist:

Sebastian von der Au
EDV-Unternehmensberatung Floß GmbH
Hopfengarten 10
33775 Versmold
Telefon 05423 / 96490-0
Telefax 05423 / 96490-60
E-Mail: info@floss-consult.de

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Scroll to Top
error: Alert: Inhaltsauswahl ist deaktiviert!!