Logo_ofenakademie_300f

Luftzufuhr

Die Luftzufuhr ist ein wichtiger Faktor für die Verbrennung von Brennstoffen in Ofensystemen. Ohne ausreichende Luftzufuhr kann die Verbrennung unvollständig sein, was zu einer erhöhten Emission von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid führen kann. Eine korrekte Luftzufuhr sorgt für eine effiziente Verbrennung, die nicht nur die Emissionen reduziert, sondern auch dazu beiträgt, die Lebensdauer des Ofens zu verlängern.

Die Luftzufuhr besteht in der Regel aus zwei Arten von Luftströmen: Primärluft und Sekundärluft.

Quelle: https://www.heizsparer.de/wp-content/uploads/images/kaninofen-holz-nachlegen-luftzufuhr-regeln-grafik-gb.jpg

Was ist Primärluft?

Die Primärluft ist die Luft, die direkt in die Brennkammer geleitet wird. Diese Luftströmung dient dazu, den Brennstoff anzufeuern und eine ausreichende Luftmenge bereitzustellen, um die Verbrennung zu unterstützen. Eine unzureichende Primärluftzufuhr kann dazu führen, dass der Brennstoff nicht vollständig verbrennt und unverbrannte Kohlenstoffe freisetzt.

Was ist Sekundärluft?

Die Sekundärluft ist die Luft, die dem Brennstoff in einer späteren Phase der Verbrennung zugeführt wird. Diese Luftströmung dient dazu, eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs zu gewährleisten und die Emission von Schadstoffen zu reduzieren. Eine ausreichende Sekundärluftzufuhr ist insbesondere bei der Verbrennung von Holz wichtig, da Holz bei unvollständiger Verbrennung eine erhöhte Emission von Schadstoffen verursacht.

Wieviel Luft muss ich bei meinem Ofen zuführen?

Die genaue Menge an Primär- und Sekundärluft, die für eine effiziente Verbrennung benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Brennstoffs, der Größe des Ofens und der Art des Ofensystems. Moderne Ofensysteme verfügen oft über automatische Luftzufuhrsysteme, die die Luftzufuhr automatisch anpassen, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.

Mein Ofen besitzt keine automatische Luftzufuhr. Wieviel Luft muss ich zuführen?

Für eine optimale Verbrennung von Holz wird in der Regel ein Verhältnis von Brennstoff zu Luft von etwa 1:4 empfohlen. Das bedeutet, dass für jede Einheit Brennstoff vier Einheiten Luft zugeführt werden sollten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die optimale Luftzufuhrmenge auch von anderen Faktoren beeinflusst werden kann, wie z.B. der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und der Höhenlage des Standorts. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen des Ofenherstellers zu berücksichtigen und die Luftzufuhr gegebenenfalls anzupassen, um eine effiziente Verbrennung und eine optimale Luftqualität zu gewährleisten.

Welches Verhältnis von Brennstoff und Luft wird bei Pellets empfohlen?

Das optimale Verhältnis von Brennstoff zu Luft für Pellets hängt von der Art des Pelletofens und der Größe des Brennraums ab. Allerdings wird in der Regel ein Verhältnis von etwa 1:5 bis 1:7 empfohlen. Das bedeutet, dass für jede Einheit Pellets etwa fünf bis sieben Einheiten Luft zugeführt werden sollten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Menge an Luft, die für eine optimale Verbrennung benötigt wird, auch von anderen Faktoren abhängt, wie z.B. der Qualität der Pellets, der Feuchtigkeit der Pellets und der Größe des Brennraums. Daher sollten die Empfehlungen des Herstellers des Pelletofens immer befolgt werden.

Wen kann ich bei Fragen zur optimalen Luftzufuhr kontaktieren?

Wenn Sie unsicher sind, wie viel Luft für Ihre spezifischen Bedingungen erforderlich ist, können Sie einen Schornsteinfeger oder einen Fachmann für Ofeninstallationen konsultieren. Diese Fachleute können Ihnen helfen, die optimale Luftzufuhr für Ihr Ofensystem zu bestimmen und sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.

Scroll to Top
error: Alert: Inhaltsauswahl ist deaktiviert!!